Es gibt Messer, die einfach ins Auge fallen – das GiantMouse ACE Farley V2 gehört dazu. Dieses Slipjoint-Taschenmesser, entworfen von den bekannten Messermachern Jens Ansø und Jesper Voxnaes, hat sich seit der Veröffentlichung am 27. Februar 2025 schnell einen Platz in der EDC-Welt erobert und viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Name bezieht sich das Lieblingsrestaurant der beiden Designer: die Farley Bar in Sausalito, Kalifornien, in der Nähe der Golden Gate Bridge. Doch was macht die zweite Version dieses Klassikers so besonders? Wir haben es uns etwas genauer angeschaut.
Materialien und Aussehen: Vielseitigkeit trifft Ästhetik

Das GiantMouse ACE Farley V2 gibt es in zwei Ausführungen: eine mit grünem Micarta und Messing-Bolstern, die andere mit Kohlefaser und Titan. Das Micarta mit Messing hat einen warmen, fast nostalgischen Charakter – das Grün des Griffs harmoniert mit den Bolstern, die mit der Zeit eine Patina entwickeln können. Die Kohlefaser-Titan-Version hingegen wirkt schlank und modern.
Die auf Washern laufende, 7 cm lange Klinge aus ELMAX-Stahl (Gesamtlänge 16,3 cm), bringt eine robuste Qualität mit. Das Stonewash-Finish der Micarta-Version, verleiht ihr ein unaufdringliches, aber edles Aussehen. Der satinartigen Look bei der Titan-Version unterstreicht deren minimalistischen, fast futuristisch Look. Die abgerundeten Kanten der Klinge sorgen dafür, dass das Messer auch nach längerem Halten bequem bleibt.
Handhabung: Slipjoint mit Charakter
Das Farley V2 bleibt der Slipjoint-Tradition treu: kein Verriegelungsmechanismus, sondern eine Feder, die die Klinge offen hält. Diese Feder ist präzise abgestimmt, sodass das Öffnen per Nagelhau einen angenehmen Widerstand bietet. Das Öffnen über so eine Nagelkerbe ist vielleicht nicht so flink wie bei modernen Einhandmessern, aber es hat beim Farley V2 dank einem schönen „Walk & Talk“ – dem deutlichen Klacken beim Öffnen und Schließen – einen ganz eigenen Charme.
Ein Stop-Pin verhindert, dass die Klinge bei schnellem Schließen auf die Feder trifft, was die Langlebigkeit erhöht. Der Drahtclip, ein Markenzeichen von GiantMouse, ist stabil und lässt sich für Links- oder Rechtshänder umsetzen. In der Hosentasche sitzt das Messer tief und sicher, ohne aufzutragen – ideal für den täglichen Gebrauch.
Das Farley V2 ist kein Hard-Use-Tool – dafür ist ein Slipjoint einfach nicht gedacht. Es schneidet Kartons, Obst oder mal ein Stück Schnur. Es ist kein Taschenmesser für große Abenteuer, sondern eins für die kleinen Herausforderungen des Alltags, das seine Aufgaben dezent, unaufdringlich und präzise erledigt.
Fazit zum GiantMouse ACE Farley V2
Während viele GiantMouse Taschenmesser im italienischen Maniago gefertigt werden, wird das ACE Farley V2 von Bestech Knives mit Produktionsstandorten in China und den USA produziert. GiantMouse setzt hier auf bewährte Expertise von Bestech, um ein erstklassiges Messer zu einem fairen Preis anzubieten. Wer ein Messer im oberen Budget-Bereich sucht, das Stil und Funktion vereint, sollte dem GiantMouse ACE Farley V2 eine Chance geben. Besonders die Kombination aus grünem Canvas-Micarta und Messing Bolstern ist ein absoluter Hingucker.
Erwerben könnt ihr das Messer direkt bei GiantMouse, bei der Knife Lounge oder im Shop von Knives and Tools, die das schnell ausverkaufte Taschenmesser schon bald wieder im Regal haben dürften.